Filtern und sortieren 26 von 40 Produkten
Länge
Farbe
HDMI Version
Anschluss 1
Anschluss 2
DisplayPort Version
USB Standard
Typ
Maximale Auflösung
Kabelform
Marke
Sortieren nach:

HDMI Versionen im technischen Vergleich

Alle wichtigen Spezifikationen und Unterschiede auf einen Blick

Version Bandbreite Max. Auflösung Bildrate (fps) HDR Audio Gaming Features Typische Anwendung
HDMI 1.4 10.2 Gbit/s 4K (30Hz)
1080p (120Hz)
30 fps @ 4K
120 fps @ 1080p
ARC
7.1 Surround
Ältere Geräte, Full HD Content
HDMI 2.0 Standard 18 Gbit/s 4K (60Hz)
1080p (240Hz)
60 fps @ 4K
240 fps @ 1080p
HDR10 ARC
32 Kanäle
4K Streaming, UHD Blu-ray
HDMI 2.0b 18 Gbit/s 4K (60Hz) 60 fps @ 4K HDR10, HLG ARC
32 Kanäle
HDR Content, moderne TVs
HDMI 2.1 Gaming 48 Gbit/s 8K (60Hz)
4K (120Hz)
120 fps @ 4K
60 fps @ 8K
Dynamisch eARC
Dolby Atmos
VRR, ALLM, QFT PS5, Xbox Series X, 8K TVs

Tipp: HDMI 2.0 bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die meisten Anwendungen

HDMI Auflösungen im Vergleich

Von Full HD bis 10K - Welche Auflösung benötigen Sie?

Die Wahl der richtigen Auflösung für Ihr Display-Setup ist entscheidend für die optimale Bildqualität. Von Full HD über 4K bis zu den neuesten 8K und 10K Standards - jede Auflösung bietet spezifische Vorteile für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Unsere hochwertigen HDMI-Kabel unterstützen alle gängigen Auflösungen und gewährleisten eine verlustfreie Signalübertragung.

Auflösung Pixel (Breite × Höhe) Gesamtpixel Seitenverhältnis Typische Anwendungen HDMI-Version
Full HD (1080p) 1920 × 1080 2.073.600 16:9 Gaming, Streaming, Büroarbeit HDMI 1.4+
2K (1440p) 2560 × 1440 3.686.400 16:9 Gaming, Grafikdesign HDMI 1.4+
4K UHD 3840 × 2160 8.294.400 16:9 Heimkino, Professionelle Videobearbeitung HDMI 2.0+
5K 5120 × 2880 14.745.600 16:9 Professionelle Bildbearbeitung HDMI 2.1
8K UHD 7680 × 4320 33.177.600 16:9 High-End Heimkino, Broadcast HDMI 2.1
10K 10240 × 4320 44.236.800 21:9 Spezialdisplays, Digital Signage HDMI 2.1

Detaillierte Auflösungsinformationen

Full HD (1920 × 1080)

Full HD, auch als 1080p bekannt, ist der etablierte Standard für die meisten Anwendungen. Mit über 2 Millionen Pixeln bietet diese Auflösung eine hervorragende Bildqualität für alltägliche Aufgaben, Gaming und Entertainment. Für Full HD genügen bereits HDMI 1.4 Kabel, wobei höhere Versionen zusätzliche Features wie höhere Bildwiederholraten ermöglichen.

4K Ultra HD (3840 × 2160)

4K UHD bietet die vierfache Pixelanzahl von Full HD und sorgt für gestochen scharfe Bilder. Diese Auflösung ist ideal für große Bildschirme und professionelle Anwendungen. Für 4K bei 60 Hz ist mindestens HDMI 2.0 erforderlich, während HDMI 2.1 höhere Bildwiederholraten und HDR-Unterstützung bietet.

8K Ultra HD (7680 × 4320)

8K UHD repräsentiert die nächste Generation der Displaytechnologie mit über 33 Millionen Pixeln. Diese extreme Auflösung erfordert HDMI 2.1 Kabel mit hoher Bandbreite für die Übertragung der enormen Datenmengen. 8K ist besonders relevant für große Displays und professionelle Produktionsumgebungen.

10K und darüber hinaus

10K-Auflösungen werden hauptsächlich in spezialisierten Umgebungen wie Digital Signage, Virtual Production und wissenschaftlichen Visualisierungen eingesetzt. Diese Ultra-High-Resolution-Displays erfordern die neueste HDMI 2.1 Technologie mit maximaler Bandbreite.

Bandbreitenanforderungen nach Auflösung

Full HD @ 60Hz

Bandbreite: 4.95 Gbit/s
Empfohlen: HDMI 1.4 oder höher

4K @ 60Hz

Bandbreite: 17.82 Gbit/s
Empfohlen: HDMI 2.0 oder höher

8K @ 60Hz

Bandbreite: 71.28 Gbit/s
Erforderlich: HDMI 2.1

Die richtige Kabelwahl für Ihre Auflösung

Die Wahl des richtigen HDMI-Kabels ist entscheidend für die optimale Bildqualität. Unsere Premium HDMI-Kabel sind für alle Auflösungen ausgelegt:

  • Standard HDMI: Perfekt für Full HD Anwendungen
  • High Speed HDMI: Ideal für 4K bei 30 Hz
  • Premium High Speed HDMI: Optimiert für 4K bei 60 Hz mit HDR
  • Ultra High Speed HDMI: Erforderlich für 8K und 10K Anwendungen

HDMI Funktionen im Überblick

Entdecken Sie die fortschrittlichen Funktionen moderner HDMI-Standards und finden Sie das passende Kabel für Ihre Anforderungen.

HDR

HDMI 2.0+
High Dynamic Range für lebensechtere Farben und höhere Kontraste. Unterstützt HDR10, HDR10+ und Dolby Vision.

eARC

HDMI 2.1
Enhanced Audio Return Channel überträgt unkomprimierte Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X von TV zu Soundbar.

VRR

HDMI 2.1
Variable Refresh Rate synchronisiert Bildwiederholrate zwischen Konsole/PC und Display für flüssiges Gaming ohne Tearing.

ALLM

HDMI 2.1
Auto Low Latency Mode schaltet TV automatisch in den Gaming-Modus für minimalen Input Lag.

QFT

HDMI 2.1
Quick Frame Transport reduziert die Latenz weiter für kompetitives Gaming und VR-Anwendungen.

8K Support

HDMI 2.1
Unterstützt 8K-Auflösung bei 60Hz oder 4K bei 120Hz für zukunftssichere Installationen.

HDMI Kabel: Der universelle Standard für digitale Übertragung

HDMI hat sich als der Standard für die Übertragung von Bild und Ton etabliert. Vom einfachen TV-Anschluss bis zum High-End Gaming Setup - ohne das richtige HDMI Kabel geht heute nichts mehr. Aber welches Kabel ist das richtige für Ihre Anwendung?

Die Evolution der HDMI Standards

Die Entwicklung von HDMI spiegelt die rasante Evolution der Display-Technologie wider. Was mit HDMI 1.0 im Jahr 2003 begann, hat sich zu einem vielseitigen Standard entwickelt, der heute Auflösungen bis 10K unterstützt.

HDMI 2.0 dominiert aktuell den Markt und deckt mit 18 Gbit/s Bandbreite die meisten Anwendungen ab: 4K-Streaming bei 60Hz, HDR-Unterstützung und erweiterte Audioformate. Für Netflix, Disney+ oder den normalen TV-Empfang ist das völlig ausreichend.

HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s richtet sich an anspruchsvolle Nutzer: Gamer, die 4K bei 120Hz nutzen wollen, Besitzer von 8K-Fernsehern oder Heimkino-Enthusiasten mit modernsten Soundbars. Features wie VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode) und eARC revolutionieren das Gaming- und Heimkino-Erlebnis.

Praktische Kaufentscheidung: Welches HDMI Kabel brauchen Sie?

Für Streaming und TV: Ein hochwertiges HDMI 2.0 Kabel für 5-10 Euro erfüllt alle Anforderungen. Es überträgt 4K-Content mit HDR problemlos und unterstützt alle gängigen Audioformate.

Für Gaming: Besitzer einer PlayStation 5 oder Xbox Series X sollten in ein HDMI 2.1 Kabel investieren. Nur so nutzen Sie die vollen Fähigkeiten Ihrer Konsole mit 4K@120Hz und allen Gaming-Features.

Für lange Strecken: Ab 10 Metern empfehlen wir aktive HDMI Kabel oder Glasfaser-Lösungen. Diese verstärken das Signal und garantieren störungsfreie Übertragung auch über 20 oder 30 Meter.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Kein Bild trotz Verbindung? Oft hilft es, beide Geräte komplett vom Strom zu trennen und nach 30 Sekunden neu zu starten. Der HDMI-Handshake wird dadurch neu aufgebaut.

Soundbar gibt keinen Ton? Prüfen Sie, ob das Kabel in den ARC/eARC-Port (meist HDMI 1) gesteckt ist und aktivieren Sie CEC in den TV-Einstellungen.

Gaming mit nur 60fps statt 120fps? Stellen Sie sicher, dass sowohl Kabel als auch der richtige HDMI-Port am TV HDMI 2.1 unterstützen. Oft sind nur bestimmte Ports (z.B. HDMI 3 und 4) voll ausgestattet.

HDMI vs Toslink vs Cinch: Der große Audiokabel-Vergleich

Finden Sie das perfekte Audiokabel für Ihre Anforderungen

Eigenschaft
HDMI Audio
Toslink (Optisch)
Cinch (RCA)
Übertragungsqualität Exzellent Verlustfrei digital, bis zu 192kHz/24bit Gut bis Sehr gut Analog, qualitätsabhängig
Störanfälligkeit Niedrig Digital, aber EMI-anfällig bei schlechter Abschirmung Hoch Anfällig für Brummen und Störgeräusche
Maximale Kabellänge 5-15m Längere Strecken mit Repeater/Fiber 3-5m Qualitätsverlust bei längeren Kabeln
Unterstützte Audioformate
• Dolby Atmos • DTS:X • Dolby TrueHD • DTS-HD Master Audio • PCM bis 7.1
• Analoges Stereo • Mono (einzelnes Kabel) • Kein Surround-Sound
Typische Anwendungsfälle
• Heimkino-Systeme • Gaming-Konsolen • 4K/8K Blu-ray Player • Soundbars
• HiFi-Anlagen • Plattenspieler • Verstärker • Subwoofer
Preisniveau €€ - €€€€ 10€ - 200€+ je nach Version € - €€€ 3€ - 100€+ für High-End

HDMI Audio: Der moderne Alleskönner

HDMI-Kabel übertragen nicht nur Bild, sondern auch hochauflösende Audioformate in bester Qualität. Mit Unterstützung für objektbasierte Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X sind sie die erste Wahl für moderne Heimkinosysteme. Die digitale Übertragung garantiert verlustfreie Qualität, während Features wie ARC (Audio Return Channel) und eARC die Verkabelung vereinfachen.

Vorteile:

  • Unterstützt alle modernen Audioformate
  • Ein Kabel für Bild und Ton
  • Hohe Bandbreite für unkomprimiertes Audio
  • CEC-Steuerung möglich

Nachteile:

  • Teurer als reine Audiokabel
  • Kompatibilitätsprobleme möglich
  • Begrenzte Kabellänge ohne Verstärker

Toslink: Die störungsfreie Alternative

Optische Toslink-Kabel nutzen Lichtimpulse zur Signalübertragung und sind damit komplett immun gegen elektromagnetische Störungen. Ideal für Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten oder wenn Erdschleifen vermieden werden müssen. Obwohl sie keine HD-Audioformate unterstützen, reicht die Qualität für die meisten Anwendungen vollkommen aus.

Vorteile:

  • Keine elektromagnetischen Störungen
  • Galvanische Trennung
  • Einfache Handhabung
  • Günstig in der Anschaffung

Nachteile:

  • Keine HD-Audioformate
  • Empfindlich gegen Knicke
  • Begrenzte Bandbreite

Cinch/RCA: Der analoge Klassiker

Cinch-Kabel (international als RCA bekannt) sind der Klassiker der analogen Audioübertragung. Trotz ihrer Anfälligkeit für Störungen bieten hochwertige Kabel eine warme, natürliche Klangcharakteristik, die von vielen HiFi-Enthusiasten geschätzt wird. Für Plattenspieler, Verstärker und klassische Stereo-Setups oft die einzige oder beste Wahl.

Vorteile:

  • Universell kompatibel
  • Einfache Verkabelung
  • Keine Latenz
  • Charaktervoller Klang möglich

Nachteile:

  • Anfällig für Störungen
  • Qualitätsverlust bei langen Kabeln
  • Nur Stereo-Übertragung

Welches Audiokabel ist das richtige für Sie?

Wählen Sie HDMI wenn:

  • Sie ein modernes Heimkinosystem nutzen
  • Dolby Atmos oder DTS:X gewünscht sind
  • Ein Kabel für Bild und Ton praktisch ist
  • Höchste Audioqualität gefordert ist
HDMI-Kabel ansehen

Wählen Sie Toslink wenn:

  • Störungsfreie Übertragung wichtig ist
  • TV und Soundbar verbunden werden sollen
  • 5.1 Surround-Sound ausreicht
  • Erdschleifen vermieden werden müssen
Toslink-Kabel ansehen

Wählen Sie Cinch wenn:

  • Analoge Geräte angeschlossen werden
  • HiFi-Komponenten verbunden werden
  • Ein Plattenspieler genutzt wird
  • Stereo-Sound ausreichend ist
Cinch-Kabel ansehen

Technischer Hinweis zur Kompatibilität

Beachten Sie, dass die Wahl des Audiokabels von Ihren Geräten abhängt. Prüfen Sie immer die verfügbaren Anschlüsse an Quelle und Empfänger. Für die Konvertierung zwischen verschiedenen Formaten gibt es Adapter und Konverter, diese können jedoch die Audioqualität beeinflussen oder bestimmte Features einschränken.

Häufige Fragen zu HDMI Kabeln

Technische Details und praktische Tipps für die richtige Auswahl

Für 4K-Inhalte bei 30Hz genügt bereits HDMI 1.4. Die meisten 4K-Anwendungen erfordern jedoch HDMI 2.0, das 4K bei 60Hz mit HDR unterstützt - ideal für Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney+.

Für Gaming in 4K bei 120Hz oder 8K-Inhalte benötigen Sie zwingend HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s Bandbreite. Dies ist besonders wichtig für PlayStation 5, Xbox Series X und High-End-Grafikkarten.

Unsere HDMI 2.0 Kabel decken die meisten Anwendungsfälle ab. Für zukunftssichere Installationen empfehlen wir direkt HDMI 2.1.

Die maximale Länge hängt von der HDMI-Version und der gewünschten Auflösung ab:

Bis 5 Meter: Alle HDMI-Versionen übertragen problemlos sämtliche Auflösungen. Dies ist die häufigste Kabellänge für Heimanwendungen.

5-10 Meter: Bei 4K@60Hz sollten Sie auf hochwertige Kabel mit AWG24-Leitern achten. HDMI 2.1 Signale (4K@120Hz) können bereits Probleme bereiten.

Über 10 Meter: Hier sind aktive HDMI Kabel oder Glasfaser-HDMI erforderlich. Diese verstärken das Signal und ermöglichen Strecken bis 100 Meter.

Alternative: HDMI-Extender über CAT-Kabel für besonders lange Strecken.

Beide übertragen digitale Bild- und Tonsignale, haben aber unterschiedliche Stärken:

HDMI ist Standard bei TV-Geräten, Receivern und Spielkonsolen. Es überträgt auch CEC-Signale zur Gerätesteuerung und ARC für Audio-Rückkanal.

DisplayPort findet man hauptsächlich bei PC-Monitoren und Grafikkarten. Es unterstützt höhere Bildwiederholraten und Daisy-Chaining mehrerer Monitore.

Tipp: Wir führen auch HDMI auf DisplayPort Adapter für gemischte Setups.

Bei digitaler Signalübertragung gibt es keinen Qualitätsunterschied im Bild - das Signal kommt entweder fehlerfrei an oder gar nicht. Teurere Kabel bieten jedoch:

  • Bessere Verarbeitung: Robustere Stecker und flexiblere Ummantelung
  • Längere Haltbarkeit: Verstärkte Zugentlastung und hochwertigere Materialien
  • Höhere Zuverlässigkeit: Bessere Abschirmung gegen Störungen
  • Zertifizierung: Garantierte Einhaltung der Spezifikationen

Für stationäre Installationen genügen günstige Kabel. Bei häufigem Umstecken oder professionellem Einsatz lohnt sich die Investition in Premium-Qualität.

HDR (High Dynamic Range): Erweiterte Farben und Kontraste für lebensechtere Bilder. Benötigt HDMI 2.0 oder höher.

eARC (Enhanced Audio Return Channel): Überträgt unkomprimierte Audioformate wie Dolby Atmos vom TV zur Soundbar. Nur mit HDMI 2.1.

VRR (Variable Refresh Rate): Synchronisiert Bildwiederholrate zwischen Konsole/PC und TV für flüssiges Gaming ohne Tearing. HDMI 2.1 Feature.

Alle unsere HDMI 2.1 Kabel unterstützen diese Features.

Für modernes Gaming mit PlayStation 5 oder Xbox Series X ist HDMI 2.1 unverzichtbar. Nur diese Version unterstützt:

  • 4K bei 120Hz: Für flüssiges Gameplay in höchster Auflösung
  • VRR (Variable Refresh Rate): Verhindert Screen Tearing
  • ALLM (Auto Low Latency Mode): Minimiert Input Lag automatisch
  • QFT (Quick Frame Transport): Reduziert Latenz weiter

Wichtig: Ihr Fernseher oder Monitor muss ebenfalls HDMI 2.1 unterstützen. Prüfen Sie dies in den technischen Daten Ihres Displays. Unsere HDMI 2.1 Gaming-Kabel sind für diese Anforderungen optimiert.