Wissenswertes zu Cat 8 Verlegekabeln und Cat 8 Netzwerkkabeln
Verlege- und Netzwerkkabel werden heute in zahlreichen Varianten angeboten. Wer damit ein kabelgebundenes Netzwerk in seinem Zuhause errichten, oder professionell damit arbeiten möchte, kann unter vielen Modellen, Farben, Längen und Größen wählen. Ein sehr wichtiges Auswahlkriterium ist die Leistungsklasse (CAT), die Auskunft über den Netzwerkkabelstandard gibt. Sie beschreibt die Übertragungsrate und auch die möglichen Einsatzzwecke eines Verlegekabels. In den folgenden Abschnitten erklären wir die Spezifikationen des CAT 8 Netzwerkkabels.
Produkteigenschaften:
Anwendungsbereich: Indoor
Cat.-Kategorie: Cat.-8
Farbe: Blau
Halogenfrei: Ja
Kabelform: Rundkabel
Länge: 100,00m
Schirmung: S/FTP
Typ: cat.-8
Inhalt: 100 Meter (1,40 €* / 1 Meter)
Produkteigenschaften:
Anwendungsbereich: Indoor
Cat.-Kategorie: Cat.-8
Farbe: Blau
Halogenfrei: Ja
Kabelform: Rundkabel
Schirmung: S/FTP
Typ: cat.-8
Inhalt: 25 Meter (1,15 €* / 1 Meter)
Nicht gefunden, was Sie suchen? Testen Sie jetzt unsere Suchfunktion!
Was kann das CAT 8 Verlegekabel?
Netzwerkkabel der Kategorie 8 sind Gigabit Ethernet-Kabel. Sie sind deutlich leistungsstärker als Kabel einer niedrigeren Kategorie und schaffen eine Frequenz von bis zu 2000 MHz (2 GHz). Ihre Geschwindigkeit liegt theoretisch bei bis zu 40 Gbit/s. Es handelt sich bei diesen Modellen um geschirmte, vierpaarige Kupferkabel, die bei Übertragungslängen von bis zu 30 Metern eingesetzt werden.
Die Vorteile
Das CAT 8 Netzwerkkabel eignet sich besonders für den Profi-Einsatz wie etwa für Server und Rechenzentren. Es ist generell das High-End-Kabel der Wahl für schnelle Verbindungen auf kürzeren Distanzen und eine Antwort auf die stetig steigende Datenflut. Das CAT 8 Verlegekabel ist zur Gänze abgeschirmt und damit sicher vor Nebensignalen und Störungen.
Anders als Lichtwellenleiter bzw. Glasfaserkabel bietet CAT 8 Power over Ethernet (PoE). Es werden also sämtliche Geräte über das Netzwerkkabel, das Ethernetkabel, mit der nötigen Energie versorgt. Kupfer ist hier auch deshalb vorteilhaft, weil es kostengünstiger ist als Lichtwellenleiter. Auch die Handhabung erweist sich als einfacher. Die Optik eines CAT 8 Netzwerkkabels ist ähnlich der eines Verlegekabels der niedrigeren Kategorie und es ist zu seinen früheren Versionen abwärtskompatibel. Man kann 8er-Kabel also mit einem Standard-CAT-7-Stecker verwenden. Im Heimbereich lohnt sich das teurere CAT 8 meistens dann, wenn aufwendigere Installationen geplant sind, oder wenn man für künftige Anforderungen gerüstet sein möchte.