Lichtwellenleiter LWL Duplex – Informationen in Höchstgeschwindigkeit übertragen
Zwar wird in einem Lichtwellenleiter keine Lichtgeschwindigkeit erzeugt, denn diese ist nur im Vakuum möglich, dennoch werden extrem hohe Geschwindigkeiten erreicht. Die Zukunftstechnologie arbeitet demzufolge mit Photonen, um Informationen von einem Absender zu einem Adressaten bzw. Empfänger zu übermitteln. Dieses Prinzip heißt dielektrische Wellenleitung und ist eine Eigenschaft aller Lichtwellenleiter (LWL). Das Glasfaserkabel, welches ebenfalls in diese Kategorie einsortiert wird, ist in diesem Zusammenhang ein Leiterbündel...weiterlesen...
Produkteigenschaften:
Farbe: Lila
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-SC-OM4
Produkteigenschaften:
Farbe: Lila
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-LC-OM4
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-LC-OM3
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-LC-OM3
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-LC-OM2
Produkteigenschaften:
Farbe: Lila
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-ST-OM4
Produkteigenschaften:
Farbe: Orange
Länge: 1,00m
Typ: SC-/-SC-OM2
Produkteigenschaften:
Farbe: Lila
Länge: 1,00m
Typ: ST-/-ST-OM4
Produkteigenschaften:
Farbe: Lila
Länge: 1,00m
Typ: SC-/-SC-OM4
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: ST-/-ST-OM3
Produkteigenschaften:
Farbe: Orange
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-ST-OM2
Produkteigenschaften:
Farbe: Gelb
Länge: 1,00m
Typ: OS1-/-OS2
Produkteigenschaften:
Farbe: Gelb
Länge: 1,00m
Typ: OS1-/-OS2
Produkteigenschaften:
Farbe: Gelb
Länge: 1,00m
Typ: OS1-/-OS2
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-SC-OM3
Produkteigenschaften:
Farbe: Grün
Typ: OM5
Inhalt: 0.5 Meter (11,28 €* / 1 Meter)
Produkteigenschaften:
Farbe: Orange
Länge: 1,00m
Typ: ST-/-ST-OM2
Produkteigenschaften:
Farbe: Grün
Typ: OM5
Inhalt: 0.5 Meter (11,28 €* / 1 Meter)
Produkteigenschaften:
Farbe: Grün
Typ: OM5
Inhalt: 0.5 Meter (10,80 €* / 1 Meter)
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: SC-/-SC-OM3
Produkteigenschaften:
Farbe: Orange
Länge: 1,00m
Typ: LC-/-SC-OM2
Produkteigenschaften:
Farbe: Blau
Länge: 1,00m
Typ: SC-/-ST-OM3
Produkteigenschaften:
Farbe: Orange
Länge: 1,00m
Typ: ST-/-ST-OM2
Produkteigenschaften:
Farbe: Lila
Länge: 1,00m
Typ: SC-/-ST-OM4
Nicht gefunden, was Sie suchen? Testen Sie jetzt unsere Suchfunktion!
Das LWL Duplex Patchkabel und seine Arbeitsweise
Das einzelne Lichtleitkabel (LLK) besteht entweder aus einem Kunststoffpolymer mit optischer Eigenschaft oder aus einem Quarzglas. Im Gegensatz zu einem leitenden Kupferkabel, dessen Elektronen frei beweglich und verschiebbar sind, arbeitet der dielektrische Wellenleiter mit einem lichtführenden Kern, dessen Ummantelung und Schutzhülle über andere Brechungsindizes verfügen. In der Regel findet bei der Digital-Analog-Wandlung eines elektrischen Signals eine Verstärkung statt, damit dieses in ein optisches Material transferiert werden kann. Dafür werden spezielle Leuchtdioden (LED) oder Laserdioden genutzt. Am Empfänger werden diese Signale wieder umgewandelt.
Neben der Unterteilung in Monomode- und Multimodefasern sind es insbesondere die Eigenschaften der Wellenleiter und somit auch des LWL Duplex Patchkabels, welches diesen Informationsüberträger interessant macht. So werden elektromagnetische Störeinflüsse, Störstrahlungen oder Masseprobleme von vornherein vermieden. Außerdem treten keine leitungsdämpfenden Eigenschaften oder entfernungsbedingten Verluste durch Kapazitäten und Widerstände auf. Aufgrund des Farbspektrums der Wellenlängen, die unbegrenzt miteinander kombinierbar sind, ist außerdem eine stete Erhöhung der Übertragungsrate möglich.
Die Stecksysteme und Stecker der LWL Duplex Patchkabel
Die Einteilung der Lichtwellenleiter erfolgt entsprechend ihren Eigenschaften. Monomodefasern werden in OS Klassen klassifiziert und Multimodefasern in OM Klassen. Während Monomode ausschließlich die Ausbreitung eines Lichttyps ermöglicht, kann Multimode mehrere Modi ausbreiten. Des Weiteren bestehen Unterschiede hinsichtlich des Kerndurchmessers, der zu übertragenden Wellenlänge sowie Bandbreite. Die Standardisierung der OS Klassen ist ausschließlich auf deren Kabelkonstruktion rückführbar. So lässt sich OS1, ein Volladerkabel, von 0S2, einem Hohladerkabel unterscheiden.
Die Standardisierung von Multimode ist hingegen in der Bandbreite 10-Gigabit-Ethernet (10GbE), 25-Gigabit-Ethernet (25GbE), 40-Gigabit-Ethernet (40GbE), 50-Gigabit-Ethernet (50GbE) und 100-Gigabit-Ethernet (100GbE) variabel. Die von ISO / IEC unterstützten OM1, OM2 und OM3 Klassifizierung war bis 2008 praktikabel. Danach wurde mit OM4 eine OM Klasse für das 40-Gigabit-Ethernet und 100-Gigabit-Ethernet spezifiziert. Mit steigendem Bandbreitenbedarf kam 2016 die OM5 Klassifizierung auf den Markt, welche Short Wave Division Multiplexing (SWDM) und Wideband Multimode Fiber (WBMMF) mit Übertragungsraten bis 400 Gbit/s unterstützt.
Verschiedene Steckverbindungen der LWL Duplex Leitungskabel, die LC- und SC-Stecker, stammen von verschiedenen Herstellern. Während der LC-Stecker (engl. lucent connector) von Lucent Technologies entwickelt wurde, stammt der SC-Stecker (engl. subscriber connector) von der Firma NTT aus Japan. Der SC-Stecker ist ein Standard für LAN-Verbindungen und kann im Monomode OS oder Multimode OM2, OM3, OM4 und OM5 genutzt werden. Der LC-Stecker ist hingegen eine Weiterentwicklung, der in der Kupferübertragung üblichen RJ-Steckverbindung.