HDMI Verteiler, Splitter und Extender: Erklärungen und Tipps
Sie ist heute Standard beim Anschluss von Fernsehern, Spielekonsolen oder Entertainment-Boxen an Video- und Audiogeräte: High Definition Multimedia Interface oder kurz HDMI ist eine bereits 2002 entwickelte Schnittstelle, um in der Unterhaltungselektronik digital Bild und Ton zu übertragen. TV-Komponenten lassen sich damit effizient und ohne lästiges Umstecken verkabeln.
Produkteigenschaften:
Maximale Auflösung: 4096×2160-(4K2K)
Typ: HDMI-Verteiler
Produkteigenschaften:
Maximale Auflösung: 4096×2160-(4K2K)
Typ: HDMI-Verteiler
Produkteigenschaften:
Farbe: Schwarz
Maximale Auflösung: 4096×2160-(4K2K)
Typ: HDMI-Verteiler
Produkteigenschaften:
Farbe: Schwarz
Maximale Auflösung: 4096×2160-(4K2K)
Typ: HDMI-Verteiler
Produkteigenschaften:
Farbe: Schwarz
Maximale Auflösung: 4096×2160-(4K2K)
Typ: HDMI-Verteiler
Nicht gefunden, was Sie suchen? Testen Sie jetzt unsere Suchfunktion!
Wer sich damit auseinandersetzt, wird früher oder später auf zwei Begriffe stoßen: HDMI Switches und HDMI Splitter. In den folgenden Abschnitten möchten wir Ihnen erklären, worin die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Varianten bestehen. Denn hier treten oft Begriffsverwirrungen auf und Unklarheiten, wenn es um die Funktionen geht. Daher möchten wir an dieser Stelle schon einmal klarstellen: HDMI Splitter und HDMI Switch werden zwar leicht verwechselt, sind aber grundverschieden. Je nach Vorhaben benötigt man nur das eine oder das andere und nur in Ausnahmefällen beides.
Was ist ein HDMI Splitter?
Die Bezeichnung selbst ist schon ein guter Hinweis: HDMI Splitter splitten, wenn man mehrere Empfänger von einer Quelle ansteuern möchte. Sie werden auf Deutsch auch als HDMI Verteiler oder Aufteiler bezeichnet. Und das charakterisiert auch sehr gut ihre einzige Aufgabe: Sie sorgen für die Aufteilung eines einzigen Videosignals auf mehrere Bildschirme! Damit erscheint jetzt zum Beispiel die Anzeige auf einem PC-Monitor zeitgleich auf einem anderen durch HDMI unterstützen Bildschirm.
HDMI Splitter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Unterschiede ergeben sich meist aus der Menge der zusätzlichen HDMI-Buchsen. Eine Verkabelung klappt dann einwandfrei, wenn Sie die HDMI-Ausgabe Ihres Geräts in den Splittereingang stecken. Anschließend werden die Bildschirme an die Ausgänge des Splitters angebunden. Nun spielt der HDMI Verteiler das Videosignal korrekt parallel aus. Das HDMI-Signal wird also auf mehrere Endgeräte geschickt und Sie können etwa Beamer und Fernseher zur gleichen Zeit bespielen. Den Einsatz eines HDMI Verteilers hat wohl schon jeder in der Praxis beobachtet. Er wird zum Beispiel in Elektronikmärkten eingesetzt, um auf vielen Fernsehern das gleiche Bild anzuzeigen.
Häufige Probleme und Lösungen
Mitunter kommt es vor, dass Endgeräte die Zusammenarbeit mit manchen HDMI Splittern und Switches verweigern. Das kann mit einem im HDMI-Standard eingebauten Kopierschutz zusammenhängen. In diesem Fall schickt das Quellgerät vor der Bild- und Tonübertragung eine Authentifizierungsanfrage. Antwortet der Empfänger darauf nicht, kommt vom Sender ein minderwertiges oder gar kein Signal. Dieses Problem tritt heute jedoch selten auf, da die meisten Switches und Splitter dafür gerüstet sind.
Ungleiche HDMI-Standards können ebenfalls Probleme verursachen. Vor allem beim Splitter ist es essenziell, dass beide Endgeräte jeweils den ein und denselben HDMI-Standard unterstützen. Und natürlich muss man auch HDMI-Kabel verwenden, die mit dem jeweiligen Standard kompatibel sind.
Mitunter hakt es auch, wenn Switches und Splitter neben Ton und Bild noch weitere Signale wie etwa Steuersignale übermitteln sollen. Im Fall des Falles hilft es, Splitter oder Switch mit Ihrem Setup zu testen. Dabei sollten Sie stets alle denkbaren Gerätekombinationen prüfen.
Hybride aus Splitter und Switch sind generell etwas fehleranfälliger und daher ist es oft die bessere Entscheidung, zwei Einzelgeräte mit je einer Funktion zu kaufen, um Schwierigkeiten zu vermeiden.
Ein möglicher Problemlöser ist zudem ein HDMI Extender bzw. Verstärker. Er verstärkt HDMI Signale, die über weite Strecken laufen. Damit umgeht man das Problem, dass die maximale Länge eines HDMI Kabels (z.B. 20 Meter) ohne Verstärker bzw. ohne optisches HDMI Kabel nicht überwunden werden kann.